Die digitale Buchhaltung entwickelt sich rasant weiter. 2025 bringen neue Gesetze und Tools wichtige Veränderungen für Kleinunternehmer. Dieser Beitrag zeigt, was Sie wissen müssen und wie Sie Ihre Buchhaltung effizienter gestalten.

Stripe und Lexware Office: Endlich automatisch verbunden

Das Problem kennen Sie

Wer Online-Zahlungen über Stripe empfängt, kennt das: CSV-Dateien exportieren, Umsätze händisch in die Buchhaltung übertragen. Das kostet Zeit und führt zu Fehlern.

Die Lösung: Envoix-Integration

Mit der Partner-Erweiterung Envoix verbinden Sie Stripe direkt mit Lexware Office. Alle Transaktionen, Gebühren und Auszahlungen werden automatisch übertragen – GoBD-konform und ohne manuelle Arbeit.

So funktioniert’s:

  1. Stripe-Konto verbinden
  2. Lexware Office verbinden
  3. Automatische Buchhaltung starten

Was Sie brauchen:

  • Aktiven Stripe-Account
  • Lexware-Office-Konto
  • Abrechnung in Euro

Unser Tipp: Testen Sie Envoix 14 Tage kostenlos. So können Sie in Ruhe prüfen, ob die Integration zu Ihrem Geschäft passt.


Arbeitsverträge ab 2025: Endlich digital möglich

Was sich ändert

Seit 1. Januar 2025 sind Arbeitsverträge auch in elektronischer Form gültig. Das Bürokratieentlastungsgesetz IV macht’s möglich.

Bisher: Unterschriebener Vertrag in Papierform war Pflicht.
Jetzt: Elektronische Signatur ist rechtsgültig.

Was Sie beachten müssen

Befristete Verträge:
Brauchen eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) – wie eine digitale Unterschrift mit Identitätsprüfung.

Unbefristete Verträge:
Hier reicht eine fortgeschrittene elektronische Signatur.

Papierform nur auf Wunsch:
Sie müssen den Vertrag nur noch ausdrucken, wenn Ihr Mitarbeiter das ausdrücklich verlangt.

Ihre Vorteile

  • Schnellerer Einstellungsprozess
  • Kein Vor-Ort-Termin nötig
  • Weniger Papierkram
  • Einfacher bei Remote-Mitarbeitern

IT-Sicherheit: NIS2-Richtlinie im Anmarsch

Die EU verschärft mit der NIS2-Richtlinie die Cybersicherheits-Anforderungen. Deutschland setzt die Regeln voraussichtlich im ersten Quartal 2025 um.

Bin ich betroffen?

Die Richtlinie gilt für viele mittelständische Unternehmen aus 18 Branchen. Ob Sie dazugehören, hängt von Ihrer Branche und Unternehmensgröße ab.

Was Sie jetzt tun sollten

Auch wenn Lexware Office selbst sicher ist, sollten Sie Ihre Prozesse prüfen:

✓ Starke Passwörter verwenden
✓ Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
✓ Regelmäßige Backups einrichten
✓ Mitarbeiter zu Phishing-Gefahren schulen
✓ Zugriffsrechte in Lexware Office richtig vergeben
✓ Nur zertifizierte Partner-Apps nutzen


Weniger Papierkram: Das bringt das BEG IV

Kürzere Aufbewahrungsfristen

Die gute Nachricht: Ab 1. Januar 2025 müssen Sie Buchungsbelege nur noch 8 statt 10 Jahre aufbewahren.

Wichtig: Das gilt nur für Buchungsbelege. Bücher, Jahresabschlüsse und Geschäftsbriefe behalten ihre alten Fristen.

Praxistipp: Stellen Sie in Lexware Office ein, dass alte Belege nach 8 Jahren automatisch gelöscht werden. Das spart Speicherplatz.


Kleinunternehmerregelung: Neue Grenzen 2025

Viele fragen sich, was die neuen Umsatzgrenzen bedeuten. Hier die Klarheit:

Die neuen Grenzen

  • Vorjahr: Maximal 25.000 € Umsatz
  • Laufendes Jahr: Maximal 100.000 € Umsatz

Wichtig zu wissen

Es zählt jetzt der tatsächliche Umsatz, nicht mehr eine Prognose.

Bei Überschreitung der 100.000 €:
Sie müssen unterjährig zur Regelbesteuerung wechseln.

Bei Neugründung:
Keine Hochrechnung mehr nötig – es zählt nur der tatsächliche Umsatz im Gründungsjahr.


4 praktische Tipps für Ihren Alltag

1. Dashboard nutzen

Passen Sie Ihr Dashboard an, um wichtige Kennzahlen auf einen Blick zu sehen:

  • Liquidität
  • Offene Posten
  • Umsatzentwicklung

2. Mobile Belegerfassung

Fotografieren Sie Belege direkt mit der Lexware-Office-App. Die automatische Texterkennung liest die Daten aus und speichert alles GoBD-konform.

3. Steuerberater einbinden

Geben Sie Ihrem Steuerberater einen eigenen Zugang zu Lexware Office. So kann er Belege direkt prüfen – das spart Rückfragen und Zeit.

4. Partner-Integrationen prüfen

Schauen Sie regelmäßig, welche neuen Erweiterungen verfügbar sind. Neben Stripe gibt es viele Tools für Zeiterfassung, E-Commerce und Banking.


Fazit: Digital, einfach, sicher

2025 wird das Jahr der Digitalisierung und des Bürokratieabbaus. Die Stripe-Integration spart Zeit beim Zahlungsabgleich. Kürzere Aufbewahrungsfristen und digitale Arbeitsverträge erleichtern den Alltag.

Gleichzeitig wird IT-Sicherheit wichtiger. Wer diese Entwicklungen früh berücksichtigt, arbeitet effizienter, sicherer und rechtskonform.

Unser Tipp: Halten Sie Ihre Software aktuell und nutzen Sie die neuen Möglichkeiten. So profitieren Sie von allen Vorteilen.