Lexware Office bietet einen klar strukturierten Einstieg mit vielen Automatisierungen und Vorlagen, die die tägliche Arbeit erleichtern – von der Stammdatenerfassung über die Belegverwaltung bis hin zum Zahlungsabgleich und der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
1. Firmendaten und Einstellungen
- Firmendaten und steuerliche Angaben korrekt und vollständig eintragen (Firmenname, Adresse, Steuernummer etc.).
- Rechnungsformate individuell anpassen und alle relevanten steuerlichen Anforderungen berücksichtigen.
- Zusatzfunktionen nutzen, um die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater zu erleichtern und die Buchhaltung zu automatisieren.
2. Bankkonto anbinden
- Bankkonto verbinden: Kontodaten eingeben, TAN-Verfahren auswählen und Bankumsätze abrufen.
- Kontoeinstellungen für eine nahtlose Integration optimieren.
3. Beleg- und Rechnungswesen
- Drucklayouts für Ausgangsbelege individuell gestalten (Logo, Schriftarten, Tabellen).
- Kunden- und Lieferantendaten sowie Artikel mithilfe von Mustervorlagen einfach importieren und verwalten.
- Erste Rechnung schreiben: Kundendaten anlegen, Rechnungsdetails anpassen, QR-Code für Zahlungen integrieren, Rechnung speichern, drucken oder per E-Mail versenden.
- Eingangsrechnungen erfassen: Belege per Drag \& Drop hochladen, automatische Texterkennung nutzen.
- Mehrere Belege gleichzeitig erfassen: Belege im Stapelmodus hochladen und verarbeiten.
4. Zahlungsabgleich und Zuordnung
- Belege mit Bankumsätzen verknüpfen: Automatische Zuordnungsvorschläge nutzen, manuell prüfen und Belege präzise zuordnen.
- Dies sorgt für eine klare Struktur und einen reibungslosen Zahlungsabgleich.
5. Benutzerverwaltung
- Weitere Benutzer:innen anlegen: Benutzerkonten und Zugriffsrechte für Belege, Kontakte und Produkte verwalten.
Tipp:
Die bereitgestellten Erklärvideos von Lexware Office sind besonders hilfreich für einen schnellen und sicheren Start!
Lexware Office Help Center – So gelingt der Einstieg in Lexware Office