Entdecken Sie, wie Sie durch die Anschaffung eines gewerblichen E-Lastenrads nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Betriebskosten senken und von attraktiven staatlichen Förderungen und Steuervorteilen profitieren.

Die Anforderungen an Buchhaltung und Finanzen wandeln sich 2025 rasant. Das Wachstumschancengesetz bringt E‑Rechnungspflicht im B2B‑Bereich, neue Umsatzgrenzen für die Kleinunternehmerregelung und weitere Entlastungen. Gleichzeitig erwarten Kunden schnelle digitale Abläufe und transparente Prozesse. Die Buchhaltungssoftware Lexware Office vereint Rechnungen, Banking, Buchhaltung und Lohnabrechnung in einem Paket – ideal, um mit den aktuellen Änderungen Schritt zu halten. Dieser…
Besteuerung von bAV-Kapitalauszahlungen: Ein interaktiver Leitfaden zur Analyse Ihrer Abzüge für Altverträge und Neuverträge
Interaktiver Steuerkalender 2025: Finden Sie Ihre wichtigsten Steuertermine für das Jahr 2025
Reisekosten-Guide 2025 Ihr interaktiver Leitfaden zu den steuerlichen Regelungen in Deutschland
Unternehmer*innen, Freiberufler und Selbstständige stehen vor der Herausforderung, E‑Rechnungen zu nutzen, neue Schwellenwerte in der Umsatzsteuer zu beachten und die Pflegeversicherungsbeiträge ihrer Mitarbeitenden digital zu melden. Gleichzeitig bringt Lexware Office mehrere Innovationen, die Arbeitsprozesse automatisieren und die Zusammenarbeit mit Steuerkanzleien erleichtern. Dieser Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die aktuellen Gesetzesänderungen, stellt die neuesten Funktionen…
Diese Anwendung führt Sie durch die wichtigsten Aspekte, die Sie als Kleinanleger in Deutschland kennen müssen – von der Plattformwahl über die Steuern bis zu den häufigsten Fallstricken.

E‑Rechnungspflicht ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen im B2B‑Bereich elektronische Rechnungen ausstellen und empfangen. Das Wachstumschancengesetz verpflichtet Betriebe, Rechnungen im strukturierten EN 16931‑Format zu senden; Word‑, Excel‑ oder PDF‑Rechnungen gelten nicht mehr als E‑Rechnung. Für den Empfang von E‑Rechnungen gibt es keine Übergangsfrist – alle Unternehmen müssen seit 2025 elektronische Rechnungen annehmen können. Für den Versand…
Unternehmen sollen steuerlich für Investitionen belohnt werden, der Wirtschaftsstandort Deutschland soll attraktiver werden, Investitionen sollen möglichst bei deutschen Betrieben erfolgen und es sollen gezielt Anreize für Elektromobilität geschaffen werden. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbständige und Freiberufler können von den neuen Möglichkeiten profitieren.