Firmenwagen-Besteuerung: Eine kritische Analyse
Vergleich zwischen riskanter “Steuergestalterlösung” und sicherem elektronischen Fahrtenbuch.
Direkter Vergleich der Methoden
Wählen Sie eine Methode, um die Details, Vorteile und erheblichen Nachteile zu verstehen. Die quantitative Analyse zeigt die finanziellen Auswirkungen über sechs Jahre.
Die “Steuergestalterlösung” (Vermietungsmodell)
Dieses Modell versucht, die 1%-Regel und das Fahrtenbuch zu umgehen, indem das Fahrzeug privat gekauft und an das eigene Unternehmen vermietet wird.
- ✔Versprechen: Voller Betriebsausgabenabzug im Unternehmen und ein steuerfreier Verkauf des Fahrzeugs als Privatperson.
- ❌Realität: Hochriskant und rechtlich äußerst fragil. Die Konstruktion steht im Widerspruch zu etablierten Steuergesetzen wie dem Sonderbetriebsvermögen.
- ❌Verkauf: Der erhoffte steuerfreie Verkauf ist höchst unsicher, da die Spekulationsfrist bei Vermietung auf 10 Jahre verlängert werden kann.
- ❌Aufwand: Zusätzlicher administrativer Aufwand durch Mietverträge, Rechnungsstellung und Umsatzsteuermeldungen.
Die Fahrtenbuchlösung
Die rechtssichere und vom Finanzamt anerkannte Methode zur exakten Ermittlung des geldwerten Vorteils basierend auf den tatsächlichen privaten Fahrten.
- ✔Vorteil: Führt fast immer zu einer signifikant niedrigeren Steuerlast als die 1%-Regel, besonders bei hohem betrieblichen Nutzungsanteil.
- ✔Sicherheit: Maximale Rechtssicherheit bei Verwendung eines GoBD-konformen elektronischen Systems. Kein Risiko von Steuernachzahlungen.
- ✔Transparenz: Lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation aller Fahrten, was bei Betriebsprüfungen für Klarheit sorgt.
- ❗Anforderung: Disziplinierte und zeitnahe Pflege (innerhalb von 7 Tagen) ist erforderlich, wird aber durch moderne Systeme stark vereinfacht.
Kostenvergleich über 6 Jahre
