Interaktiver Leitfaden zur Förderung von E-Lastenrädern

Investition in die Zukunft

Entdecken Sie, wie Sie durch die Anschaffung eines gewerblichen E-Lastenrads nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Betriebskosten senken und von attraktiven staatlichen Förderungen und Steuervorteilen profitieren.

Ihr persönlicher Förderrechner

Geben Sie den Netto-Anschaffungspreis Ihres gewünschten E-Lastenrads ein, um Ihre potenzielle BAFA-Förderung und die daraus resultierenden Gesamtkosten sofort zu berechnen.

Ihre Förderübersicht

Mögliche BAFA-Förderung (25%)

0 €

Ihre effektiven Anschaffungskosten

0 €

Maximaler Zuschuss: 3.500 €. Programm läuft bis 30.06.2027.

Die BAFA-Bundesförderung im Detail

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet das zentrale Förderprogramm. Der wichtigste Punkt: Der Antrag muss **vor** der verbindlichen Bestellung erfolgen.

Wer wird gefördert?

  • Private Unternehmen
  • Freiberuflich Tätige
  • Kommunen & öffentliche Einrichtungen
  • Rechtsfähige Vereine

Was wird gefördert?

  • Fabrikneue E-Lastenräder
  • Lastenanhänger mit E-Antrieb
  • Mindest-Gesamtgewicht: 170 kg
  • Feste Transportvorrichtung

Was wird NICHT gefördert?

  • Private Nutzung
  • Reiner Personentransport
  • Normale E-Bikes oder S-Pedelecs
  • Mobile Verkaufsstände

Steuerliche Vorteile optimal nutzen

Ihre wichtigste Entscheidung betrifft die bilanzielle Behandlung des Zuschusses. Der Rechner oben aktualisiert die Grafik, um Ihnen die Auswirkungen Ihrer Wahl zu visualisieren.

Ihr steuerliches Wahlrecht (R 6.5 EStR)

Option 1: Sofortige Versteuerung

Der Zuschuss wird als Betriebseinnahme erfasst. Vorteil: Sie können die vollen Anschaffungskosten abschreiben.

Option 2: Minderung der Anschaffungskosten

Der Zuschuss wird von den Anschaffungskosten abgezogen. Vorteil: Keine sofortige Steuerbelastung.

Vergleich der Abschreibungsbasis

Sonderabschreibung § 7c EStG

Für “Schwerlastfahrräder” (min. 1 m³ Volumen & 150 kg Nutzlast) können Sie zusätzlich 50% der Kosten abschreiben.

Sonderabschreibung § 7g EStG

Für KMU (Gewinn < 200.000 €) sind bis zu 40% Sonder-AfA möglich, flexibel auf 5 Jahre verteilbar.

Interaktive Checkliste zum Erfolg

Nutzen Sie diese Checkliste, um den gesamten Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme zu verfolgen. Klicken Sie auf einen Schritt, um ihn als erledigt zu markieren.

Phase 1: Planung & Auswahl

1Operativen Bedarf definieren.
2Modell von BAFA-Positivliste auswählen.
3Unverbindliches Angebot einholen.

Phase 2: Antrag & Anschaffung

4BAFA-Onlineantrag einreichen.
!KRITISCH: Warten! Noch KEINE Bestellung tätigen.
5Zuwendungsbescheid abwarten.
6E-Lastenrad verbindlich bestellen.
7Verwendungsnachweis einreichen.

Phase 3: Betrieb & Steuern

8Entscheidung über steuerliche Behandlung treffen.
9Abschreibungsmethode festlegen.
10Dreijährige Zweckbindungsfrist beachten.

© 2025 Ihr Interaktiver Förder-Guide. Alle Angaben ohne Gewähr.

Diese Anwendung ersetzt keine professionelle Beratung.