E‑Rechnungspflicht ab 2025

Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen im B2B‑Bereich elektronische Rechnungen ausstellen und empfangen. Das Wachstumschancengesetz verpflichtet Betriebe, Rechnungen im strukturierten EN 16931‑Format zu senden; Word‑, Excel‑ oder PDF‑Rechnungen gelten nicht mehr als E‑Rechnung. Für den Empfang von E‑Rechnungen gibt es keine Übergangsfrist – alle Unternehmen müssen seit 2025 elektronische Rechnungen annehmen können.

Für den Versand gelten Übergangsfristen: Bis Ende 2026 dürfen Sie auf Papier oder in anderen elektronischen Formaten fakturieren, wenn der Empfänger zustimmt. Bis Ende 2027 ist dies weiterhin erlaubt, wenn Ihr Vorjahresumsatz unter 800 000 € lag. Trotzdem lohnt sich die frühzeitige Umstellung – Lexware Office unterstützt Sie dabei.

Was gilt als E‑Rechnung? Laut EU‑Norm 16931 ist eine E‑Rechnung ein strukturierter Datensatz, der elektronisch übermittelt, empfangen und ohne Medienbruch automatisch verarbeitet werden kann. Rechnungen an Verbraucher, Auslandskunden, Kleinstrechnungen unter 250 € und Fahrausweise sind ausgenommen.

Neue Umsatzgrenzen für Kleinunternehmer

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurde die Kleinunternehmerregelung angepasst. Ab 1. Januar 2025 darf der Umsatz im Vorjahr 25 000 € (bis 2024: 22 000 €) und im laufenden Jahr 100 000 € nicht überschreiten, damit Sie von der Umsatzsteuer befreit bleiben. Die neue Grenze sorgt für mehr Spielraum, vor allem für Start‑ups und kleine Dienstleister. Lexware Office überwacht Ihre Umsätze laufend und warnt Sie, wenn die Grenze erreicht wird.

Moderne digitale Buchhaltung

Lexware Office begleitet Sie bei der digitalen Transformation. Die neuen Versionen 2025 kommen im modernen Design mit neuem Logo. Die E‑Rechnung ist in fast allen Versionen enthalten und kostenlos nutzbar. Sie erstellen, verarbeiten und versenden XRechnung‑ oder ZUGFeRD‑Belege ohne Zusatzkosten. Durch die Integration stehen Ihnen Funktionen wie automatische Belegerkennung und DATEV‑Buchungsdatenservice zur Verfügung.

10 Praxis‑Tipps für Ihren Lexware‑Workflow

Die Lexware‑Community hat uns auf Messen und in Webinaren viele Geschichten erzählt, wie sie ihren Alltag mit der cloudbasierten Software organisiert. Profitieren Sie von diesen Erfahrungen:

  1. Arbeiten Sie ortsunabhängig. Scannen Sie Tank‑ oder Parktickets in der Warteschlange vor der Eisdiele – mit der Lexware‑App laden Sie Belege direkt in die Buchhaltung hoch. Sie brauchen nur eine Internetverbindung und können im Büro, zu Hause oder unterwegs arbeiten.
  2. Nutzen Sie flexible Zeiten. An heißen Tagen können Sie morgens oder abends arbeiten und zwischendurch ins Freibad gehen. Die Buchhaltung läuft, wann Sie möchten.
  3. Umsatzsteuer per Klick. Ob Sie als Steuerberater im Auftrag Ihrer Mandanten arbeiten oder selbst buchen – die monatliche oder vierteljährliche Umsatzsteuervoranmeldung lässt sich mit einem Klick erledigen; der passende Beleg wird erzeugt und direkt via App überwiesen.
  4. Behalten Sie den Überblick. Bereits beim Login sehen Sie alle relevanten Kennzahlen. Wenn Sie im Café arbeiten, können Sie per Privatmodus den Kontostand ausblenden.
  5. Setzen Sie auf Automatisierung. Belege, die Sie mit der Scan‑App erfassen, werden automatisch der richtigen Buchungskategorie zugeordnet. Sie müssen nur noch freigeben und sparen viel Zeit.
  6. Profitieren Sie von integrativen Preisen. In den Lexware‑Office‑Preisen sind Support, Android‑ und iOS‑Apps sowie alle Updates enthalten. Kündigungen sind monatlich möglich – es gibt keine Mindestlaufzeit.
  7. Erweitern Sie Ihre Software. Über 100 Partner‑Schnittstellen erweitern den Funktionsumfang – vom Warenwirtschaftssystem über Zeit‑Tracking bis zum CRM. Prüfen Sie, welche Tools Ihre Prozesse weiter automatisieren.
  8. Nutzen Sie das Komplettpaket. Mit Lexware Office erstellen Sie Angebote, Rechnungen, Lieferscheine und Mahnungen digital. Ein integriertes Geschäftskonto und ein Lohnmodul runden das Paket ab.
  9. Bauen Sie auf die Community. Über 300 000 Anwenderinnen und Anwender sowie digitale Steuerberater unterstützen sich gegenseitig. Nutzen Sie die Community für Austausch und Tipps.
  10. Spaß muss sein. Moderne Software macht die Arbeit angenehmer. Ohne Papierkram, mobil und rechtssicher – das steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Motivation.