Steuer-Booster 2025

Steuer-Booster 2025

Ihr interaktiver Wegweiser zum neuen Investitionssofortprogramm. Entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen jetzt profitiert.

Der “Investitions-Booster”-Rechner

Die degressive Abschreibung (AfA) ist zurück! Berechnen Sie Ihren Liquiditätsvorteil im ersten Jahr für bewegliche Wirtschaftsgüter, angeschafft zwischen 1. Juli 2025 und 31. Dezember 2027.

Warum jetzt handeln? Die Kosten des Zögerns.

Verpasste Wachstumschancen

Zögern bei Investitionen bedeutet, Marktanteile an agilere Wettbewerber zu verlieren und Innovationszyklen zu verpassen.

Veralteter Maschinenpark

Ein nicht modernisierter Anlagenpark führt zu höheren Betriebskosten, geringerer Effizienz und schlechterer Produktqualität.

Sinkende Wettbewerbsfähigkeit

Ohne Nutzung der neuen steuerlichen Anreize riskieren Sie eine höhere Steuerlast und geringere Liquidität im Vergleich zur Konkurrenz.

Das Sofortprogramm: Ihre Werkzeuge für den Aufschwung

Degressive AfA

Bis zu 30% Abschreibung im ersten Jahr für Maschinen, Fahrzeuge etc. Ein echter Turbo für Ihre Liquidität.

Liquiditäts-Turbo

Spezial-AfA für E-Fahrzeuge

Schreiben Sie 75% der Kosten für neue, rein elektrische Fahrzeuge bereits im Anschaffungsjahr ab.

E-Mobilität

E-Dienstwagen-Förderung

Die 0,25%-Regel gilt jetzt für E-Autos bis 100.000 € Bruttolistenpreis (vorher 70.000 €).

Attraktiv für Mitarbeiter

Sinkende Körperschaftsteuer

Schrittweise Senkung von 15% auf 10% bis 2032. Mehr Gewinn verbleibt im Unternehmen.

Langfristige Planung

Entlastung für Personengesellschaften

Auch der Steuersatz für nicht entnommene Gewinne sinkt schrittweise auf 25% bis 2032.

Gleichbehandlung

Mehr Forschungsförderung

Höhere Bemessungsgrundlagen (bis 12 Mio. €) und einfachere Anrechnung von Kosten ab 2026.

Innovation

Langfristige Entlastung: Die neue Körperschaftsteuer

Das Gesetz schafft Planungssicherheit. Sehen Sie die schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer für Kapitalgesellschaften bis 2032.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist das Hauptziel des Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm?
Das Hauptziel ist es, Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, zu sofortigen Investitionen zu ermutigen. Dies soll das Wirtschaftswachstum ankurbeln, die Liquidität der Unternehmen steigern und die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland verbessern.
Erklären Sie den Begriff “Investitions-Booster” im Kontext des Gesetzes.
Der “Investitions-Booster” bezieht sich auf die Wiedereinführung und Aufstockung der degressiven Abschreibung (AfA). Er erlaubt Unternehmen, für Anschaffungen zwischen dem 1. Juli 2025 und 31. Dezember 2027 deutlich höhere Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren steuerlich geltend zu machen, was die Liquidität sofort erhöht.
Welche spezielle Abschreibungsregel wurde für Elektrofahrzeuge eingeführt?
Für neu angeschaffte, rein elektrisch betriebene Fahrzeuge wurde eine arithmetisch-degressive Abschreibung mit fallenden Staffelsätzen eingeführt. Ein wichtiger Parameter ist, dass im Jahr der Anschaffung bereits 75 % der Anschaffungskosten abgeschrieben werden können.
Wie hoch ist die neue Bruttolistenpreisgrenze für steuerbegünstigte E-Dienstwagen?
Die neue Bruttolistenpreisgrenze für steuerbegünstigte E-Dienstwagen (0,25%-Regel) steigt von 70.000 Euro auf 100.000 Euro. Diese Anhebung gilt für Kraftfahrzeuge, die ab dem 1. Juli 2025 angeschafft werden.
Welche zwei wesentlichen Verbesserungen gibt es bei der Forschungsförderung?
Zwei wesentliche Verbesserungen sind die Erhöhung der Obergrenze der förderfähigen Bemessungsgrundlage von 10 Mio. Euro auf 12 Mio. Euro ab 2026. Des Weiteren können Gemein- und Betriebskosten pauschal mit 20 % der förderfähigen Personalkosten berücksichtigt werden, und der förderfähige Wert der Eigenleistung steigt von 70 auf 100 Euro pro Arbeitsstunde.

Glossar der Schlüsselbegriffe

AfA (Absetzung für Abnutzung)
Steuerliche Verteilung der Anschaffungskosten von Wirtschaftsgütern über deren Nutzungsdauer.
Degressive Abschreibung
Abschreibungsmethode mit höheren Beträgen in den ersten Jahren, die die Liquidität schont.
Bruttolistenpreis
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für ein Fahrzeug, relevant für die Dienstwagenbesteuerung.
Körperschaftsteuer
Steuer auf das Einkommen von Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH, AG).
Thesaurierungsbegünstigung
Steuerermäßigung für Gewinne, die nicht aus einer Personengesellschaft entnommen, sondern im Unternehmen belassen werden.
Forschungszulagengesetz (FZulG)
Gesetz, das Unternehmen durch eine steuerliche Zulage bei Ausgaben für Forschung und Entwicklung unterstützt.

Ihr Fazit: Handeln lohnt sich jetzt!

Das Investitionssofortprogramm 2025 bietet eine einmalige Chance, die Weichen für zukünftiges Wachstum zu stellen. Profitieren Sie von sofortiger Liquidität, schnelleren Abschreibungen und langfristiger Planungssicherheit.

Unsere Empfehlung: Prüfen Sie umgehend, welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen relevant sind, und sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater, um die neuen Spielräume optimal zu nutzen.