Die Steuer-ID sorgt für eine eindeutige, lebenslange Identifikation aller Steuerpflichtigen in Deutschland. Die alte Steuernummer wird noch parallel genutzt, soll aber langfristig abgelöst werden. Für Unternehmer ist zusätzlich die USt-IdNr im EU-Handel wichtig.
Steuernummer, Steuer-ID und USt-IdNr – Übersicht
Steuernummer
- Format: z. B. 11/222/33333
- Zusammensetzung: Kennziffern für Bundesland, Finanzamt und persönliche Nummer
- Problem: Bei Umzug wird eine neue Steuernummer vergeben, keine bundesweite Eindeutigkeit
Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID)
- Seit 2008 eingeführt, ersetzt langfristig die Steuernummer
- 11-stellige Nummer, lebenslang gültig und eindeutig für jede Person
- Wird automatisch nach Geburt vergeben
- Dient der eindeutigen Identifikation bei allen steuerlichen Vorgängen
- Abschaffung der alten Steuernummer ist geplant, aber noch nicht umgesetzt – aktuell beide Nummern angeben!
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr)
- Für Unternehmer relevant
- Notwendig für Vorsteuerabzug und innergemeinschaftlichen Handel in der EU
- Kann beim Bundeszentralamt für Steuern beantragt werden
- Muss bei EU-weiten Geschäften auf Rechnungen angegeben werden
Wichtige Hinweise
- Wer seine Steuer-ID vergessen hat, kann sie beim Bundeszentralamt für Steuern erneut anfordern.
- Bei der ersten Steuererklärung genügt die Angabe der Steuer-ID, die Steuernummer wird dann im Steuerbescheid mitgeteilt.