Warum der Wechsel zur GmbH?
Die Umfirmierung ist mehr als eine Formalität. Sie ist ein strategischer Schritt mit handfesten Vorteilen.
Reputation & Bonität
Eine GmbH signalisiert finanzielle Stabilität und genießt höheres Ansehen bei Banken, Kunden und Partnern, was den Zugang zu Krediten erleichtert.
Wegfall der Ansparpflicht
Die Pflicht zur Rücklagenbildung (Thesaurierung) entfällt. Sie können frei über den gesamten Gewinn verfügen und ihn ausschütten oder reinvestieren.
Besserer Investorenzugang
Professionelle Investoren und VCs bevorzugen die etablierte und als solider wahrgenommene Struktur einer GmbH für Beteiligungen.
Internationale Anerkennung
Die Rechtsform “GmbH” ist weltweit bekannt und anerkannt, was internationale Geschäftsbeziehungen erheblich vereinfacht.
Der formale Prozess
Unabhängig vom gewählten Weg, der Prozess folgt einem festen Schema. Hier sind die universellen Schritte im Überblick.
Drei Wege zum Ziel: Der Vergleich
Die Kapitalerhöhung ist der Kern der Umfirmierung. Wählen Sie die für Sie passende Alternative.
Was kostet die Umfirmierung?
Die Kosten setzen sich aus fixen Gebühren und variablen Honoraren zusammen. Die Wahl des Weges hat großen Einfluss auf die Gesamtsumme.
Kosten im Detail:
-
✓
Notar- & Gerichtskosten: Fixe Gebühren, die sich nach dem GNotKG richten. Rechnen Sie mit ca. 900 – 1.000 € brutto.
-
⚠️
Wirtschaftsprüfer (WP): Nur bei der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. Dies ist der größte und variabelste Kostenblock (oft 1.500 – 3.000 €+).
-
ℹ️
Rechts-/Steuerberatung: Empfohlen, insbesondere bei Sacheinlagen oder komplexen Gestaltungen. Kosten nach Aufwand.
Tipp: Lassen Sie im Gesellschafterbeschluss festlegen, dass die Gesellschaft die Kosten der Umfirmierung trägt. Das sichert den Vorsteuerabzug.
Fazit & Nächste Schritte
Die Umfirmierung zur GmbH ist eine lohnende Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Der Weg dorthin erfordert sorgfältige Planung. Die Wahl der richtigen Alternative hängt von Ihrer individuellen finanziellen und steuerlichen Situation ab.
Unsere dringende Empfehlung: Ziehen Sie für diesen Prozess immer einen erfahrenen Notar sowie einen Steuerberater oder Rechtsanwalt hinzu, um kostspielige Fehler zu vermeiden.